Radtouren
Auf zwei Rädern durch Gardelegen
Auf zwei Rädern durch Gardelegen
Die Hansestadt Gardelegen liegt an zwei geführten Radwandertouren in der Altmark, am Altmarkrundkurs und am Milde-Biese-Aland-Radweg.
Eine ausgeschilderte Rad- und Wandertour, der Gardelegener Heideweg, führt durch die abwechslungsreiche Natur um die Stadt Gardelegen. Sie ist 16 km lang und gut ausgeschildert.
Als Tourenplaner im voraus oder direkter Begleiter während des Aktivurlaubes bietet Ihnen Outdooractive zahlreiche Möglichkeiten!
E
ine gemütliche Runde mit dem Rad fahren und dabei die Einheitsgemeinde erkunden oder bei schönen Wetter eine gezielte Tour zum Eiscafé. Zu alldem lädt Sie die „Tour de Gardelegen“ ein! Im ersten Teil der Serie führt Sie die etwa 18 km lange Tour von unserer Hansestadt aus über zahlreiche altmärkische Dörfer bis hin zur Stadt der 100 Brücken.
Die Wegführung unterteilt sich in folgende Abschnitte:
Gardelegen – Ackendorf Radweg entlang der B71
Ackendorf - Berge Kirchweg (Teerstraße) Berge - Lüffingen ländlicher Weg (Teerstraße)
Lüffingen – Schenkenhorst Teerstraße/ Plattenweg
Schenkenhorst – Kalbe (Milde) befestigter Uferweg
Der Altmarkrundkurs führt auf ca. 500 km durch herrliche Waldgebiete, Felder & Wiesen, altmärkischen Städten und Dörfer mit zauberhaften Sehenswürdigkeiten wie Feldstein- und Fachwerkkirchen. Die Radtour erreicht das Gebiet der Einheitsgemeinde von Westen über Weteritz oder von Osten aus, über Kloster Neuendorf und berührt markante Sehenswürdigkeiten wie das Zisterzienserinnenkloster, das Waldgebiet um die Waldgaststätte Lindenthal, die Drögemühle zwischen den idyllischen Dörfern Ipse und Ziepel sowie den Weteritzer Gutspark.
Der Milde-Biese-Aland-Radweg folgt auf 97 Kilometern dem gleichnamigen Fluss. Er führt von der Mildequelle im Heidedorf Letzlingen durch das Landschaftsschutzgebiet Letzlinger Forst in Richtung Gardelegen, weiter Richtung Norden zu mehreren kleinen Altmarkdörfern an der Milde, über Kalbe nach Osterburg und Seehausen bis nach Beuster mit Anschluss zum Elberadweg.
Aktuell 25 Kirchen der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen verbindet der Reformationsradweg. Der vorerst 60 Kilometer lange Weg führt die Radler abseits der großen Straßen von einer Kirche zur nächsten.
Kennzeichen jeder Station sind eine Stele mit einer der 95 Thesen Martin Luthers und einer Rose als Symbol der Reformation. Der Rundweg wird Stück für Stück erweitert, Ziel sind 95 Stationen, für jede These eine.
Der Heideweg gehört zu den Altmärkischen Wandernestern. Er beginnt in Gardelegen am Salzwedeler Tor. Es ist das besterhaltene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigungsanlage. Er führt weiter über die Wallanlage, die sich als grüner Ring um die Altstadt zieht, zum Landschaftsschutzgebiet bei der Waldgaststätte Lindenthal, über Zienau nach Kloster Neuendorf mit seiner Zisterzienserinnen Klosteranlage. Nach Überquerung der B 188 erreicht man die Heidelandschaft an den Kellerbergen und weiter die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe. Entlang der Bismarker Straße mit einem kurzen Abstecher zum Otto-Reutter-Grabmal auf dem stätischen Friedhof kommt man in die Stadt zurück.
Die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen reicht vom Drömling bis zur Heide. Felder und Heideland, Wiesen und Wälder wechseln einander ab. Und dazwischen: die Hansestadt, Dörfer und Kolonien, die Ortsteile der Einheitsgemeinde. Natur pur! Erleben Sie diese hautnah bei einer individuell zusammengestellten Radwanderung! Unsere ortskundige Rad- und Wandergruppe „Garley 90“ Gardelegen bietet Gästen und Einheimischen das Mitradeln ins idyllische Umland an. Weiterhin lädt Sie der Fremdenverkehrsverein Mieste e.V. zum mitradeln im Drömling ein.
Outdooractive - Website Outdooractive - App: iOS Outdooractive - App: Android
Eine E-Bike Ladestation finden Sie hier:
Fahrradverleih und -reparatur im Einheitsgebiet der Hansestadt Gardelegen:
Sa. 9:00 – 12:00 Uhr
Fahrradverleih/ -reparaturSa. (Mrz – Okt.) 9:00 – 12:00 Uhr
Fahrradverleih/ -reparaturFahrradreparatur, kein Fahrradverleih
Fahrradverleih und -reparatur Überregional:
Sa. 9:00 – 12:00 Uhr
Fahrradverleih/ -reparatur