Inhalt

Wirtschaftsstandort Gardelegen

Die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen liegt im Norden von Sachsen-Anhalt in der westlichen Altmark. Mit Ihrer Fläche von 632 km² zählt die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen zur drittgrößten Stadt nach Berlin und Hamburg.

Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage an den Bundesstraßen B71 und B188 und der nähe zu Wolfsburg ist Gardelegen ein interessanter Standort für die Automobilzulieferer geworden. Namenhafte Unternehmen sind hier ansässig, aber auch Betriebe der Kreislaufwirtschaft haben sich in Gardelegen zunehmend etabliert. Ansonsten ist die Wirtschaftstruktur durch zahlreiche Kleinst- und Kleinbetriebe sowie  mittelständischen Unternehmen geprägt.

Digital Marketing
© Pixabay 

Statistik

Gebietsfläche
632 km²
Ortsteile
49
Einwohner
22.339 (Stand 31.12.2021 HGA)
Bevölkerungsdichte
35 Einwohner/ km²
Bundesland Sachsen-Anhalt
Landkreis Altmarkkreis Salzwedel

Bevölkerungsentwicklung & größte Ortsteile

Das Bevölkerungssaldo hat sich zum Vorjahr 2020 erneut aufgrund des negativen Geburten-/Sterbefallsaldos negativ mit einem Minus von 144 Einwohnern entwickelt. Erfreulich ist jedoch, dass das Wanderungssaldo positiv ausgefallen ist und die Hansestadt Gardelegen im Jahr 2021 erneut mehr Zuzüge als Abwanderungen verzeichnen konnte. Der Wanderungssaldo fiel mit einem Plus von 41 Einwohnern positiv aus. Insgesamt konnten im Jahr 2021 in der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen 710 Zuzüge erfasst werden.

Die nachfolgenden Ortsteile sind jene Ortsteile in der Einheitsgemeinde mit mehr als 1.000 Einwohnern. Die Angaben wurden mit Stand vom 31.12.2021 ermittelt.

Hansestadt Gardelegen
9.895 
Mieste 1.904
Letzlingen
1.410

Steuern

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern wurden für die Haushaltsjahre 2021/ 2022 für die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen wie folgt festgesetzt:

Grundsteuer A (für land-und forstwirtschaftliche Betriebe)
330 v.H.
Grundsteuer B
380 v.H.
Gewerbesteuer
360 v.H.

Verkehrsanbindung

Nach Gardelegen führen die B 71 aus Richtung Magdeburg oder Uelzen sowie die B 188 aus Richtung Stendal oder Wolfsburg. Der nächste Autobahnanschluss ist in ca. 50 km Entfernung bei Magdeburg (Ebendorf) oder Wolfsburg. Vom Gardelegener Bahnhof fahren Züge z.B. in Richtung Berlin, Hannover oder Stendal. Busverbindungen bestehen in alle Gemeinden sowie nach Magdeburg und Salzwedel. Der nächste Flughafen befindet sich in Hannover (Langenhagen). Für Segel- und Motorflieger bietet der Flugplatz des Fliegerklub Gardelegen e.V. eine besondere Anreisemöglichkeit.