Podcast des Jugendbeirates gestartet
Gardelegen – „Wir sind hier vom Jugendbeirat Gardelegen“ beginnt nach einer kurzen Melodie die erste Folge des Podcastes des Gardelegener Jugendbeirates. Es werden zwei der Gründerinnen, Jette Mertens und Hannah Weber, in dem Audiobeitrag vorgestellt. Sie erzählen, wie der Jugendbeirat entstand und warum solch ein Gremium gebraucht wird. Online gestellt wurde die 22 Minuten lange Folge am 2. Januar auf allen gängigen Internetplattformen für Musik und andere Hörformate.
„Wir wollen bekannter werden“, sagt Elias Spalik, „und mehr Öffentlichkeitsarbeit machen“, nennt er Gründe für den Podcast. Es sollen Menschen und Organisationen aus Gardelegen vorgestellt, über gesellschaftliche Veranstaltungen gesprochen werden, zählt das Jugendbeiratsmitglied auf. Demnächst sollen Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher und Mitglieder der AG Stolpersteine interviewt werden. Die Gespräche werden von drei Jugendbeiratsmitgliedern, die im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit sind, geführt: Elias Spalik, Erik Projahn und Emilia Ackermann sind die Moderatoren des Podcasts. Monatlich soll eine neue Folge veröffentlicht werden.
Neben dem Podcast hat der Jugendbeirat, der sich monatlich trifft, für dieses Jahr noch weitere Vorhaben geplant, wie Elias Spalik verrät. So soll für die Schüler der Grundschulen ein Anti-Rassismus-Workshop stattfinden. Weiterhin ist geplant, die Fahrkarten-Rückerstattung für die Schüler der Oberstufen zu vereinfachen. Elias Spalik erklärt, dass Schüler diese zunächst selbst bezahlen müssen. Bis auf 100 Euro, die die Schüler bzw. deren Eltern selbst tragen, werden die restlichen Fahrtkosten erstattet. Dazu müssen die Fahrkarten gesammelt und Unterlagen ausgefüllt werden. Das sei kompliziert, da es auch einfacher möglich wäre, wenn beispielsweise die 100 Euro am Anfang des Schuljahres gezahlt werden würden und der restliche Betrag der Fahrtkosten damit nicht erst bezahlt und später zurückerstattet wird. Der Schulparkplatz am Geschwister Scholl-Gymnasium soll ausgebessert werden. „Aber das ist nicht so einfach“, sagt Elias Spalik. Diese Vorhaben überlegen sich die Jugendbeiratsmitglieder, werden aber auch von Nicht-Mitgliedern herangetragen. Auf der Stadtwebseite soll der Jugendbeirat auch vertreten sein, so Elias Spalik weiter.
Auf dieses Jahr wurde zudem ein Treffen mit dem Jugendbeirat von Gardelegens Partnerstadt Waltrop verschoben, welches coronabedingt im November ausfiel. Zudem hat der Jugendbeirat beim Waldbadfest in Zichtau mitgewirkt, ebenso bei der Veranstaltung „Diskutier mit mir“ im Bürgerpark, mit der NAJU Sachsen-Anhalt (Naturschutzjugend im NABU) auf dem Instagram-Account über Klimawandel und Ernährung sowie Umwelt informiert und im Dezember einen digitalen Adventskalender mit Quizzen, der Vorstellung von Orten wie der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe, persönlichen Inhalten der Jugendbeiratsmitglieder oder Informationen zur Kanzlerwahl.